
Die Brennnessel
Die Große Brennnessel ist ein nützlicher "Gartenbewohner". Sie dient vielen Schmetterlingen als Futterpflanze und hat auch für Menschen heilenden oder kulinarischen Nutzen.
Die Große Brennnessel ist ein nützlicher "Gartenbewohner". Sie dient vielen Schmetterlingen als Futterpflanze und hat auch für Menschen heilenden oder kulinarischen Nutzen.
Als Gartenpflanze gelten Stauden aufgrund ihrer Eigenschaften als beliebter Beetschmuck, denn sie sind vielseitig in Form und Farbe, blütenreich, winterhart und mehrjährig. Einen größeren Nutzen für die Artenvielfalt haben heimische Wildstauden.
Die Wilde Möhre ist bei vielen Insekten eine beliebte Futterpflanze und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen! Sie hat kaum Ansprüche, aber viel Nutzen!
Als eine der ersten Frühblüher versorgt die Kornelkirsche schon im Februar Bienen. Im Sommer genießen Vögel und auch wir Menschen ihre Früchte.
Machen Sie Ihren Garten fit für den Klimawandel! Dieser BUND-Tipp verrät Ihnen, welche Pflanzen wenig Wasser benötigen und auch in trocken-heißen Sommern in voller Blüte stehen.
Eine Mischung aus bestimmten (Wild-) Blumen und Kräutern auf dem Balkon gewährleistet Insekten ganzjährig ihre Nahrungsgrundlage. Entdecken Sie eine Liste von Pflanzen, die Ihren Balkon im Frühling zum Insektenparadies machen.
Was wäre der Sommer ohne blütenreiche, bunte Balkone? Mit der richtigen Bepflanzung wird Ihr blühender Balkon auch zum Paradies für Schmetterlinge, Hummeln und ihresgleichen.
Im Herbst finden Insekten nur noch wenig Nahrung. Mit dieser Liste spätblühender Sorten, schaffen Sie Bienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen ein Paradies auf dem Balkon im Herbst.
Im Spätsommer ist die Kletterpflanze eine wichtige Futterquelle für verschiedenste Arten, da nur noch wenige Pflanzen blühen.
Unsere 560 heimischen Wildbienenarten sind als Pflanzenbestäuber unverzichtbar! Es lohnt sich also, sie zu schützen – nicht nur am Weltbienentag!
Es gibt zahlreiche nützliche Insekten, die Pflanzenschädlinge wie Blattläuse & Co. in Schach halten. Wer sie im Garten hat, kann auf giftige Pestizide verzichten.
Jedes Jahr erreichen uns im Herbst zahlreiche Anrufe von Leuten, die Igel gefunden haben und nicht wissen was sie nun tun sollen. In erster Linie gehören Igel nach draußen, in bestimmten Fällen ist es jedoch nötig dem Igel zu helfen und ihn nach drinnen zu holen um sein Überleben zu garantieren. Wie Sie erkennen ob ein Igel Hilfe braucht und was die nächsten Schritte sind finden Sie hier. Wie Sie in Ihrem Garten einen sicheren Überwinterungsplatz für Igel bieten können erfahren Sie in unseren BUND-Tipps:
» „Igel-Garten” - Gärten für Igel fit machen
» Todesfalle gelber Sack - Igel vor Tod in Müllsäcken schützen
Mit einer Vielzahl an verschiedenen Bäumen, Sträuchern und Stauden werden Gärten nicht nur für die Gartenschläfer zu einer Oase, sondern auch für viele weitere Arten, wie Igel, Rotkehlchen und Co. Somit stärkt ein Gartenschläfer-Garten aktiv die Artenvielfalt und hilft dabei, sie zu erhalten. Und auch wir erfreuen uns an der Vielfalt, die farbenfrohe Blumen, fleißige Bienchen und Sträucher mit leckeren Beeren mit sich bringt.
Finden Sie hier Tipps und Anregungen, um Ihren Garten in ein kleines Paradies für Gartenschläfer zu verwandeln.
Erfahren sie hier mehr darüber wie sie Ihren gelegentlichen Gästen auf der Suche nach Schutz und Nahrung ein schützendes zu Hause bieten können.
BUND-Bestellkorb