07. Januar 2021 | Pressemitteilung
Aktuelles zur KWK in Hessen
04. Oktober 2019 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zum IHK-Energiewende-Barometer
09. März 2018 | Pressemitteilung
BUND Hessen lobt neue Energiezentrale in Bensheim – Einweihung eines Blockheizkraftwerkes im...
17. November 2017 | Publikation
Broschüre 20 Fragen und 20 Antworten rund um das Thema Kraft-Wärme-Kopplung
24. Oktober 2016 | Pressemitteilung
KWK: Energie zweifach nutzen! – Auftaktveranstaltung zur „Kraft-Wärme-Kopplung-Infokampagne” des...
10. Oktober 2016 | Publikation
Informations-Flyer zur Kraft-Wärme-Kopplung
Bleiben Sie informiert
Wenn Sie zu Terminen und Neuerungen im Rahmen der KWK-Infokampagne informiert bleiben möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail.
Schauen Sie sich unseren Erklärfilm zur KWK an
Wie funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung?

Anlagen, die mit Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten, heißen Blockheizkraftwerke (BHKW). Sie produzieren über einen Generator Strom. Die dabei entstehende Wärme wird für die Warmwasserbereitstellung für das Beheizen eines Gebäudes genutzt.
10 gute Gründe für KWK
- Effizient: ein Brennstoff, zweimal Energie
- Ressourcenschutz: 30-60% weniger Brennstoff
- Klimaschutz: Deutlich weniger CO2-Ausstöße für dieselbe Leistung
- Günstig: Strom nutzten, Bezugskosten sparen
- Für Alle: Überschüssiger Strom geht ins Netz, Vergütung folgt
- Umweltschutz: ersetzt Atom- und Kohlekraftwerke
- Ergänzt Erneuerbare: gleicht schwankende Strombereitstellung von Wind und Sonne aus
- Weniger Stromnetze durch dezentrale Erzeugung
- Naturschutz: KWK mit Wärmespeicher ersetzt Pumpspeicherwerke in der Landschaft.
- Positive Energie: Anlagen im Keller stören nicht
Informieren und KWK-Check machen
Weitere Informationen und Kontakt
Informations-Flyer zur Kraft-Wärme-Kopplung
Ansprechpartnerin beim BUND Hessen
Andrea Graf
Projektleitung KWK-Infokampagne
BUND Landesverband Hessen e.V.
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
E-Mail: andrea.graf(at)bund-hessen.de
Durchwahl: 069 677376-41
Fax 069 677376-42

Das Projekt „KWK-Infokampagne” wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.