19. Mai 2023 | Pressemitteilung
Der BUND macht aktiv
- für die Erfassung des Gartenschläfervorkommens in ganz Hessen,
- für die Untersuchung des Rückgangs der Gartenschläfer-Populationen,
- für eine Erforschung der Lebensweise des kleinen Nagers,
- für die Umsetzung eines landes- und bundesweiten Schutzkonzeptes für den kleinen Bilch.
Aktuelles
03. Mai 2023 | Pressemitteilung
Quirlige Bewohner: Gartenschläfer in den Kelkheimer Streuobstwiesen
03. Mai 2023 | Pressemitteilung
Ein Haus für den Gartenschläfer: Nistkastenbau-Workshop in Kelkheim
06. März 2023 | Pressemitteilung
Spurensuche Gartenschläfer: Vortrag und Ausstellung im Rathaus Kelkheim zum „Tier des Jahres“ 2023
16. Februar 2023 | Pressemitteilung
Schutz für das Tier des Jahres: BUND startet bundesweit Aktionen für den Gartenschläfer
25. Januar 2023 | Pressemitteilung
Vorderheide bleibt Streuobstwiese – Große Freude beim BUND
12. Januar 2023 | Pressemitteilung
Mehr Lebensräume für geschützten Gartenschläfer in Rüsselsheim: Naturschützer pflanzen über 200...
15. November 2022 | Pressemitteilung
Kommentar: Zorro braucht Rückzugsräume – Gartenschläfer zu Recht „Wildtier des Jahres 2023“
13. November 2022 | Publikation
Hessenseiten im BUNDmagazin 4-2022
21. Oktober 2022 | Pressemitteilung
Gefahr im Winterschlaf. Überlebensstrategie wird zum Risiko für Gartenschläfer
05. Oktober 2022 | Publikation
Neue Erkenntnisse für den Schutz des Gartenschläfers
22. August 2022 | Pressemitteilung
Städte wie Wiesbaden als „Arche“ gegen das Aussterben: Der Gartenschläfer in Deutschland
Weitere Informationen
- Flyer „Neue Erkenntnisse für den Schutz des Gartenschläfers“ (Stand 10.2022)
- Verbreitungskarte des Gartenschläfers in Deutschland (Stand April 2021)
- Flyer „Spurensuche Gartenschläfer“ (2.2019)
- Flyer „Spurensuche Gartenschläfer in Hessen“ (2.2019)
- Infoblatt „Steckbrief Gartenschläfer” (3.2019)
- Broschüre „Wie kommen wir der Schlafmaus auf die Spur?” (6.2019)
- Pressemitteilung „Jetzt startet die ‚Spurensuche Gartenschläfer’” (BUND BV, 04.04.2019)
- Pressemitteilung „Besserer Schutz für den Gartenschläfer” (BfN, 30.10.2018)
Aktiv werden
Ansprechpartner und weitere Themen

Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.