Am Weltbienentag rollen wir den bunten Wildblumenteppich für die mehr als 560 heimischen Wildbienen-Arten aus! Die wilden Verwandten der Honigbienen sind als Pflanzenbestäuber unverzichtbar! Und somit wichtige Helfer in der Landwirtschaft. Genau diese gefährdet die Wildbienen jedoch: Vor allem der hohe Pestizideinsatz in der industriellen Landwirtschaft zerstört ihre natürlichen Lebensräume.
Wildbienen schützen ist relativ einfach, nicht nur am Weltbienentag: in Wildblumenwiesen, Gemüse- und Kräuterbeeten finden sie ausreichend Nahrung. Besonders beliebt sind Ranken-Glockenblumen, Kornblumen oder Blaukissen auf der Wiese und Rosenkohl, Grünkohl, Zwiebeln und blühender Lauch im Gemüsebeet. Ob im Garten oder auf dem Balkon – Salbei, Zitronen-Thymian oder Bohnenkraut sind nahrhafte Kräuter, für uns Menschen und Wildbienen gleichermaßen.
Generell gilt natürlich, im Garten und auf dem Balkon auf Pestizide zu verzichten – zum Schutz aller Insekten!
Weitere Informationen
- Wie helfe ich Wildbienen? Broschüre herunterladen
- Mehr Insektenschutz?
- Broschüre herunterladen: Insekten schützen leicht gemacht
- Broschüre herunterladen: Anforderungen an die Ackerbaustrategie der Bundesregierung
- Insektenfreundliche Balkonkästen: BUND-Tipp – Der blühende Balkon im Frühling