Jetzt geht es los!
Aktueller Stand

Im Juni 2023 wurde der Rohbau des Zentrums für Stadtnatur fertiggestellt. Nun sollen die nächsten Gewerke folgen. Hierfür sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen.
Los ging es vor Ort schon mit ersten vorbereitenden Arbeiten im Dezember 2021. Der offizielle Spatenstich war am Donnerstag, 20. Januar 2022. Damals noch unter Pandemie-Bedingungen. Danach ging es zunächst zügig mit der Bodenplatte und Arbeiten an der Außenanlage voran. Doch dann hat uns die allgemeine Entwicklung eingeholt und es war schwer überhaupt Firmen zu finden, die anbieten und preislich noch im Rahmen waren. Daher sind wir besonders froh, dass mit dem Rohbau nun die Konturen des Gebäudes sichtbar sind und das Dach dicht ist.
Die weiteren Gewerke sollen folgen. Gerade jetzt sind dafür Spenden besonders wichtig. Trotzdem freuen wir uns, dass eine Nutzung vorstellbar wird und darauf, dass wir einen Termin für ein Baustellen- oder Eröffnungsfest nennen können.
Video-Aufzeichnung des Spatenstichs
Mit dabei waren u.a.: Jochen Partsch (Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt), Michael Kolmer (Umweltdezernent), Jörg Nitsch (Landesvorsitzender BUND Hessen), Lukas Laufenberg (BUNDjugend Hessen), Georg Zielke (Architekt) und Prof. Dr. Nico Blüthgen (TU Darmstadt). Weiterhin freuen wir uns über Gäste und Kooperationspartner*innen aus der Verwaltung sowie Aktive aus der BUND Arbeitsgruppe zum Zentrum für Stadtnatur. Moderation: Niko Martin (BUND Darmstadt).
Mehr Natur in die Städte – Natur näher bringen
Immer mehr Menschen leben in Städten. Wir wollen die Menschen für Stadtnatur und den Erhalt der biologischen Vielfalt gewinnen.
Stadtnatur hat vielfältige Wirkungen

Zum einen hat die Pandemie gezeigt, dass der soziale Kontakt auch vor Ort enorm wichtig ist. So wird das Gebäude über ein modernes Lüftungssystem und ausreichend große Räume verfügen und Treffmöglichkeiten auch im Freien werden bestehen. Zum anderen hat sich für die Aktiven des Kreisverbands Darmstadt bestätigt, was Studien belegen: Mehr Stadtgrün in der Nachbarschaft ist wichtig auch für die geistige Gesundheit.
Stadtnatur ist wichtig – gute Beispiele schaffen und zum Nachahmen motivieren
Schon jetzt müssen wir uns an den Klimawandel anpassen. Um die Erwärmung unserer Städte erträglich zu halten, brauchen wir mehr Stadtnatur. Begrünte Dächer und Fassaden, Bäume und Sträucher, Wasserflächen und beschattete Plätzen lindern die Hitze und halten Regenwasser zurück. Diese „grüne Infrastruktur“ verbessert zugleich die Luftqualität und schafft Erholungsräume für Menschen und Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Öffentliche und private Grünflächen bieten wertvolle Lebensräume für viele Insekten, wenn sie richtig angelegt und gepflegt werden. Dazu legen wir im Zentrum für Stadtnatur Experimentierfelder an und vermitteln Praxiswissen. Die Vielfalt von Nutzpflanzen und alten Sorten beziehen wir ein.
Mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wollen wir die emotionale Bindung an die Natur und das Umweltwissen der Menschen stärken. Im neuen Zentrum kann jede*r Natur erleben, mitgärtnern, sich austauschen, lernen und die biologische Vielfalt fördern.
Kommunikation und Projekte zur Stadtnatur
Mit dem Zentrum für Stadtnatur entsteht ein Ort der Vernetzung, des Ausprobierens und der Entwicklung, für Tagungen und Workshops, so dass sich über die Stadt hinaus Wirkungen entfalten sollen. Wir versuchen erfolgreiche Ansätze – mit dem BUND als Mitgliederverband mit vielen Gruppen in ganz Deutschland – vor Ort weiterzugeben.
Wir freuen uns über Kooperationsanfragen.
Erstes Praxisprojekt schon seit 2022

Mit dem Projekt „BioDivKultur – Biodiversitätskulturen in Stadt und Land: Grünflächen Wertschätzung zum Schutz von Insekten und dem Erhalt der Artenvielfalt“ läuft schon seit 2022 ein erste inhatliche Umsetzung mit dem BUND und Zentrum für Stadtnatur als Praxispartner. Forschungspartner ist die TU Darmstadt mit den Fachbereichen Biologie, Linguistik, Philosophie und Politikwissenschaften. Weitere Praxispartner sind das bioversum Jagdschloss Kranichstein, der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. sowie die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit dem Grünflächenamt und dem Umweltamt. Das Projekt BioDivKultur wird von der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mehr Informationen zum Projekt unter www.biodivkultur.de
Vielen Dank!
Dank dem Engagement vieler Einzelner wird unsere Vision jetzt sichtbar. Und Dank der Unterstützung inzwischen vieler hundert Spender*innen, durch Mitglieder, durch Neueintritte, durch Spenden auch von lokalen Unternehmen und Geschäften sowie einzelnen Stiftungen, durch andere BUND Orts- und Kreisverbände, den Landesrat und den Landesverband sind wir so weit gekommen. Wir danken Bettina Bock, der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der Sparkasse Darmstadt, der Sparda-Bank Hessen eG, der ENTEGA NATURpur Institut gGmbH, Alnatura und viele weiteren für ihre Unterstützung!
Doch gerade für den Gebäudebau ist es schwierig, eine Förderung zu bekommen. Daher freut sich der BUND über jedwede weitere Unterstützung, welche jetzt besonders wichtig ist, um den Kreditumfang möglichst gering zu halten. Für Ihre Spende bedanken wir uns schon jetzt.
Aktiv werden
Ansprechpartner und weitere Themen
Ansprechpartner*innen
Niko Martin,
Kreisvorstandsmitglied
BUND Darmstadt
E-Mail: orangerie.darmstadt(at)bund.net
Telefon: 06151 9506567
BUND Zentrum für Stadtnatur gGmbH
Heike Bartenschlager, Guido Carl
Geschäftsführer*innen
info(at)zfs.bund-hessen.net