BUND Hessen Arbeitskreis Stadtnatur
Der Arbeitskreis will den Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie die Vernetzung zwischen den BUND-Gruppen und Aktiven fördern, mit dem Ziel, die biologischen Vielfalt in Kommunen zu erhöhen.
Interessierte Gäste bei den Sitzungen sowie Anregungen und Kommentare zur Arbeit des AK sind willkommen. Schicken Sie eine E-Mail oder schauen Sie persönlich vorbei!
Darum brauchen wir einen Arbeitskreis Stadtnatur
Ursprüngliche Natur und stark bedrohte Arten finden wir in der Stadt selten. Dennoch ist der Schutz der Natur in urbanen Lebensräumen von großer Bedeutung. Stadtnatur erfüllt viele ökologische und soziale Aufgaben. Sie sichert ein gesundes Stadtklima, bietet Erholung und Naturerfahrung und hilft die biologische Vielfalt zu schützen.
Der Erfolg des Schwerpunktthemas „Stadtnatur” im BUND zeigt, dass es in vielen Ortsgruppen Aktive gibt, die sich der vielgestaltigen Natur in der Stadt mit ihren oft kleinteiligen Lebensräumen und einer Fülle verschiedener Tier- und Pflanzenarten widmen. In einigen Gruppen steht die Initiierung von artenreichen Stadtwiesen und deren Vernetzung im Mittelpunkt, in anderen Stadtbäume, Fassaden- und Dachgrün, oder der Artenschutz beispielsweise für Vögel, Fledermäuse, Eidechsen, Wildbienen und Schmetterlinge, in weiteren die Umweltbildung für Kinder und Erwachsene. Andere Gruppen setzen sich darüberhinaus für die Reduzierung des Flächenverbrauchs, für Wasser in der Stadt erleben und für ein Leben in der Stadt mit erträglichem Stadtklima durch höheren Grünanteil, nicht zuletzt zur Minderung der Klimawandelfolgen, ein.
Tätigkeitsfelder für den BUND LAK Stadtnatur:
-
Beschaffung und Verbreitung von Sachinformationen,
-
Beratung von BUND-Gruppen,
-
Veranstaltung von Fachkonferenzen zu einzelnen Aspekten der Stadtnatur,
-
Austausch von Informationen mit dem BUND-Bundesverband
hessenweite Vernetzung der Aktivitäten von BUND-Orts- und -Kreisverbänden sowie von einzelnen BUND-Mitgliedern und sonstigen an den Themen interessierten Personen,
Downloads und Dokumente
- Präsentation: Innenverdichtung - Wirkungen auf Biodiversität und ökologische Dienstleistungen; Peter Werner, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt (pdf; 3,3 MB)
- Dokument „Kommunales Massnahmenprogramm „25 Schritte zur Biologischen Vielfalt in Darmstadt” - AG Biodiversität des Naturschutzbeirates der Stadt Darmstadt -” (pdf; 404 KB)
Ausgewählte Dokumente von der 2. Sitzung am 23.01.2014:
Ausgewählte Dokumente von der 1. Sitzung am 27.11.2013:
Die Arbeitskreise und mehr über den BUND in Hessen
- Arbeitskreis Altlasten – BUND Hessen
- Arbeitskreis Energie – BUND Hessen
- Arbeitskreis Ernährung – BUND Hessen
- Arbeitskreis Landesplanung und Flächenschutz – BUND Hessen
- Arbeitskreis Luft/Klima/Lärm – BUND Hessen
- Arbeitskreis Recht – BUND Hessen
- Arbeitskreis Stadtnatur – BUND Hessen
- Arbeitskreis Verkehr – BUND Hessen
- Arbeitskreis Wasser – BUND Hessen
- Landesvorstand des BUND Hessen
- Landesgeschäftsstelle des BUND Hessen
- Der Landesrat des BUND Hessen
- Fachrat – Gremium der Arbeitskreise des BUND Hessen
- Arbeitskreise des BUND Hessen
- Landesdelegiertenversammlung des BUND Hessen
- Jahresberichte des BUND Hessen
- Jobs: Stellen, Praktika und FÖJ beim BUND Hessen
- Satzung des BUND Hessen
- Naturschutzstiftung des BUND Hessen
- Eduard-Bernhard-Preis des BUND Hessen