11. Mai 2022 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Verpressung von Salzabwässern in den Untergrund umgehend stoppen!
- Bestehende Halden zurückbauen und keine Erweiterung genehmigen!
- Einleitung von Salzabwässern reduzieren!
- Werra und Weser müssen wieder zu Süßwasserflüssen werden!
Aktuelles zur Werraversalzung
10. Februar 2022 | Pressemitteilung
BUND fordert ein Ende der Salamitaktik bei den Erweiterungen der Salzhalden! Über 4 Hektar Wald vor...
29. Januar 2022 | Pressemitteilung
Stopantrag gegen Waldvernichtung – BUND klagt gegen die vorzeitige Rodung zur neuerlichen...
25. Januar 2022 | Pressemitteilung
„Die hemmungslose Pökelei muss aufhören!“ – BUND klagt gegen die Salzeinleitung durch K+S
07. Januar 2022 | Pressemitteilung
Wo bleibt die Pflicht zur Haldenabdeckung? BUND kritisiert Rodungserlaubnis für K+S
21. Dezember 2021 | Pressemitteilung
Bewirtschaftungsplan Salz 2021-2027: BUND begrüßt Verringerung der künftigen Salzeinleitung -...
19. November 2021 | Pressemitteilung
Bewirtschaftungsplan Salz: BUND fordert Klarheit und will Zielwerte erst noch prüfen
17. November 2021 | Pressemitteilung
Salz ist Gift für unsere Flüsse! BUND appelliert an Umweltministerien: Chance für einen Wendepunkt...
31. Oktober 2021 | Pressemitteilung
Schluss mit der Pökelei! Umweltminister*innen müssen Salzeinleitungen in Werra und Weser reduzieren
06. Oktober 2021 | Pressemitteilung
Kalibergbau durch K+S – BUND Hessen klagt auf Sanierung der Salzschäden
24. August 2021 | Pressemitteilung
Keine Genehmigung im Schnellverfahren! BUND beharrt auf strengen Grenzwerten für die Salzeinleitung
12. August 2021 | Pressemitteilung
K+S: Salzbelastung muss gesenkt werden – BUND appelliert an Umweltminister*innen
Praxis der Abfallentsorgung des Kalibergbaus an Werra und Weser

Nach mehr als 100 Jahren Kalibergbau gehören Weser und Werra zu den am stärksten mit Salz belasteten Flüssen Europas. Der Grenzwert für Chlorid-Ionen am Pegel Gerstungen (Thüringen) übersteigt mit 2.500 mg/l den Grenzwert der Trinkwasserverordnung um das 10-fache. Leicht lösliche Kalisalze gehören weltweit zu den Grundstoffen der Düngemittelindustrie, doch fast ¾ der bergmännisch abgebauten Salze gelten als Abfall und werden vor allem über drei problematische Wege entsorgt:
- Einleitung der gelösten Abfallsalze in die Werra
- Aufhaldung der Feststoffe auf drei Abraumhalden von bis zu 200m Höhe über Geländeniveau (Neuhof-Ellers, Heringen und Philippsthal)
- Verpressung in den tiefen Untergrund
Werra und Weser und der Kalibergbau
Die Flüsse Werra und Weser

Die Werra entspringt im südlichen Thüringer Wald. Mit der Fulda bildet sie ab Hann. Münden die Weser, die bei Bremerhaven in die Nordsee mündet. Die Weser ist ca. 430 km lang, rechnet man die Werra-Kilometer hinzu sogar 730 km.
Das Einzugsgebiet der Weser und ihrer Quellflüsse liegt ausschließlich in Deutschland. Der besonderen Verantwortung für dieses Flusssystem werden wir jedoch nicht gerecht. Ein ganz wesentlicher Belastungsfaktor ist der Kalibergbau durch den Konzern K+S.
Versalztes Trinkwasser und verheerendes Artensterben

Salz wird in Wasser gelöst, aber nicht biologisch abgebaut. Dadurch belastet es die Ökosysteme in der Kaliregion und von Weser und Werra.
Der Kalibergbau gefährdet durch seine Abwässer die Trinkwassergewinnung und die Grundwasserverschmutzung steigt täglich. Eine grundlegende ökologische Besserung ist nicht in Sicht, denn das in den tiefen Untergrund verpresste Salzwasser steigt wieder auf. So musste die thüringische Gemeinde Gerstungen bis zum Jahr 2016 bereits drei ihrer acht Trinkwasserbrunnen wegen Versalzung schließen.
Die Salzmengen zerstören zudem das fragile Süßwasserökosystem der Flüsse. Fische reagieren auf hohe Salzkonzentrationen vermehrt mit Krankheiten, etliche Arten sind ausgestorben. Die Wirbellosenfauna der Werra ging stark zurück und wird heute vor allem von drei salztoleranten Arten dominiert. Nur Werraabschnitte, die geringer salzbelastet sind, bieten Lebensraum für 30-40 Arten. Seit Jahrzehnten ähnelt die Werra mehr einem Salzwasser- als einem Süßwasserfluss.
Die Werra wieder zu einem Süßwasserfluss machen
Der BUND setzt sich dafür ein, dass Weser und Werra wieder zu artenreichen Süßwasserökosystemen werden und die Grundwasserverschmutzung aufhört. Eine nachhaltige Kaligewinnung muss die Wiederherstellung des „günstigen ökologischen Zustands“ nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie ermöglichen.
Aktiv werden
Ansprechpartner und weitere Themen
Kontakt beim BUND Hessen
Thomas Norgall,
Naturschutzreferent,
stellv. Geschäftsführer
E-Mail: thomas.norgall(at)bund-hessen.de
Telefon: 069 677376-14