11. Juli 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert
- Stopp des Planungsverfahrens für SuedLink und für Ultranet!
- Grundlegende Neuerstellung der unzureichend begründeten und intransparenten Stromnetzplanung der Bundesregierung!

Stromnetzausbau – Neues Strommarktdesign für dezentrale Bürger-Energie
Die Bundesnetzagentur hält an einem zentralen Netzausbau zugunsten großer Konzerne fest. Weder eine Kosten-Nutzen-Analyse noch eine volkswirtschaftliche Optimierung, wie es das Energiewirtschaftsgesetz fordert, werden durchgeführt. Ein großer Anteil der 80 Milliarden Euro Netzausbaukosten für hunderte Kilometer langer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ-Leitungen) könnte gespart und in bessere Alternativen der Energieplanung gesteckt werden.
- Dezentrale, kostengünstige und umweltfreundliche Alternativen machen die überdimensionierte 600 km lange Stromtrasse überflüssig
- Der BUND Hessen hat gemeinsam mit zahlreichen Partnern ein Gutachten zur Notwendigkeit der Hochspannungs-Gleichstromleitung SuedLink erstellen lassen
- Ergebnis: SuedLink ist nur für seltene Stromlastspitzen erforderlich. Dieses Problem kann einfacher, weitaus kostengünstiger und umweltfreundlicher gelöst werden
- Kosten der Leitungen werden nicht berücksichtigt
- Mit regionalem Ausgleich von Stromerzeugung und -nutzung können Spitzenwerte und hoher überregionaler Übertragungsbedarf vermindert werden
- Eingriffe durch SuedLink in Natur, Boden, Grundwasser und Eigentum und die Umlage der Kosten von 10 Milliarden € auf die Stromabnehmer*innen sind nicht zu rechtfertigen
- Der dringende Ausbau der erneuerbaren Energien muss dezentral in der Hand der Bürgerenergie erfolgen. Veraltete Regeln des Strommarktes müssen dem angepasst werden
Der BUND fordert daher eine grundlegende Änderung der Stromnetzplanung mit Einführung von Kosten-Nutzen-Analysen sowie Änderung des Energierechts zugunsten regionaler Strommärkte
In einer gemeinsamen Erklärung haben der BUND Hessen und der Bundesverband der Bürgerinitiativen gegen SuedLink (BBgS) eine „Gemeinsame Erklärung” gegen „SuedLink” vorgelegt und die Landesregierung aufgefordert, konkrete Schritte zur Umsetzung dezentraler Energiekonzepte in Hessen zu unternehmen, z.B. zur Gründung regionaler Energieagenturen, zur Förderung der Stromeinsparung, der Kraft-Wärme-Kopplung und der erneuerbaren Energien. Sie bieten Nutzen für die Energiewende in Hessen, für Bürger, Kommunen, Stadtwerke, Hersteller von Techniken der Energiewende und das Handwerk – die Stromleitung SuedLink hingegen nicht.
Gemeinsame Erklärung BUND Hessen und BBgS
In seinen Stellungnahmen zur Planung von Ultranet zum Planungsabschnitt A und zum Planungsabschnitt D legt Dr. Werner Neumann, Sprecher des BUND-Bundesarbeitskreises Energie und Mitglied im Landesvorstand des BUND Hessen detailliert auf, dass auf den Bau von Ultranet verzichtet werden kann.
Aktuelles zur Energiewende in Hessen
06. Juni 2023 | Publikation
Beschluss des Landesvorstands zur Freiflächen-Photovoltaik
02. Juni 2023 | Pressemitteilung
Schnellerer Ausbau der Windkraft unbedingt erforderlich
24. Februar 2023 | Pressemitteilung
Gewässer nicht der Kleinen Wasserkraft opfern! Bundesrecht führt zur Schieflage im...
10. Februar 2023 | Pressemitteilung
BUND sieht Kernfusion nicht als Lösung: Kritik am Antrag der FDP-Fraktion im hessischen Landtag zur...
06. Februar 2023 | Publikation
Infos zum Wärme sparen
25. Januar 2023 | Publikation
Infos zum Strom sparen
24. Januar 2023 | Pressemitteilung
BUND Hessen und Der Paritätische Hessen veröffentlichen gemeinsame Forderungen zur Landtagswahl
23. Januar 2023 | Pressemitteilung
BUND Hessen fordert Nachhaltigkeit durch Rechenzentren mit Abwärmenutzung!
07. Januar 2023 | Publikation
Infos zum Wasser sparen
22. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Fortschrittsbericht 2022: BUND fordert von Landesregierung deutlich stärkere Ausrichtung auf...
13. November 2022 | Publikation
Hessenseiten im BUNDmagazin 4-2022
Ansprechpartner und weitere Themen
Kontakt beim BUND Hessen
Michael Rothkegel,
Geschäftsführer BUND Hessen
E-Mail: michael.rothkegel(at)bund-hessen.de
Telefon: 069 677376-12