14. November 2023 | Pressemitteilung
Der BUND Hessen fordert:
- Nachtflugverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens!
- Die Verlagerung des innerdeutschen Flugverkehrs auf die Schiene!
- Höhere Start- und Landegebühren – vor allem in den Tagesrandstunden und in der Nacht!
- Anbindung des Terminals 3 an die S-Bahn!
Lärm
Fluglärm macht krank. Immer mehr Flugbewegungen und immer neue Flugrouten haben die Fortschritte beim Lärmschutz stets neutralisiert. Wir fordern eine ungestörte Nachtruhe für die Menschen. Starts und Landungen zwischen 23–5 Uhr müssen sofort aufhören und so schnell wie möglich muss das Nachtflugverbot von 22–6 Uhr kommen.
Klimaschutz
Luftverkehr ist ein Klimakiller. Vergleicht man eine Strecke, die man mit unterschiedlichen Verkehrsträgern zurücklegen kann, so ist kein anderes Verkehrsmittel so klimaschädlich wie die Luftfahrt.
In den großen Flughöhen der zivilen Luftfahrt ist nicht nur der CO2-Ausstoß klimaschädlich, sondern die Situation ist sehr viel komplexer: Beim Verbrennen von Benzin oder Kerosin bilden sich neben dem entstandenen CO2 Schleierwolken und Kondensstreifen, das Treibhausgas Ozon baut sich in einem sensiblen atmosphärischen Stockwerk auf und gleichzeitig wird Methan abgebaut. Wer auf einen Flug nicht verzichten will oder kann, sollte unbedingt die Treibhausgas-Emissionen kompensieren.
Terminal 3
Das Terminal 3 war Bestandteil der 2007 genehmigten Ausbauplanung. Unsere Klagen gegen den Ausbau konnten das Terminal nicht verhindern. Nun fordern wir, gemeinsam mit Kommunen und Bürger*innen der Region, den Anschluss des Terminals an das S-Bahnnetz. Nur so kann der Verkehrskollaps rund um das Frankfurter Kreuz verhindert werden. Die Kosten für die Anbindung muss der Flughafenbetreiber Fraport bezahlen, da er der Verursacher des zusätzlichen Verkehrsaufkommens ist.
Flüge auf die Schiene
Bereits 2014 hat der BUND Hessen in der Studie „Kurzstreckenflüge auf die Schiene“ dargestellt, dass rund drei Millionen Passagiere aus 28.000 Kurzstreckenflügen am Frankfurter Flughafen ohne Komfortverzicht die Bahn statt des Flugzeugs nutzen könnten. Ausgangslage waren Verbindungen, die in weniger als vier Stunden vom Fernbahnhof des Flughafens erreicht werden können.
2019 legte der BUND ein Konzept für mehr Klimaschutz durch weniger Flüge vor, dessen Umsetzung zu einer Reduktion von mindestens 6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten führen würde.
Aktuelles zum Flughafen Frankfurt
15. November 2022 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zur Fraport-Ankündigung zur Schließung von Terminal 2 bei Eröffnung des Terminals 3
13. Januar 2022 | Pressemitteilung
Züge statt Flüge: Dringender Handlungsbedarf zur Reduktion von Ultrafeinstaub durch Flugverkehr
07. April 2021 | Pressemitteilung
Tag der Gesundheit: Weniger Fliegen – der Gesundheit zu Liebe | BUND warnt vor...
22. Februar 2021 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zur ausgeweiteten Messung ultrafeiner Partikel
05. Dezember 2020 | Pressemitteilung
Tag der Internationalen Zivilluftfahrt: Luxus für wenige, Konsequenzen für viele
21. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Frankfurter Flughafen: 9 Jahre Landebahn Nordwest – 9 Jahre Fehlplanung
19. August 2020 | Pressemitteilung
BUND-Studie: Sieben von 14 Regionalflughäfen überflüssig – Rote Karte für Kassel-Calden
26. Mai 2020 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zur Fraport-Hauptversammlung: Nachtflugverbot von 22-6 Uhr – Kurzstreckenflüge auf...
20. Mai 2020 | Pressemitteilung
Saubere Luft darf kein Einmaleffekt bleiben: BUND fordert ambitionierte Klima- &...
29. April 2020 | Publikation
Weniger ist mehr! Sieben Schritte für einen klima- & ressourcenschonenden Luftverkehr
29. April 2020 | Pressemitteilung