12. August 2023 | Publikation
Der BUND fordert:
- Biotope schützen und miteinander verbinden!
- Flächenfraß verhindern: Bauen nur noch auf bereits versiegelten Flächen!
- Bauflächen recyceln statt immer wieder neu ausweisen!
- Grünflächen naturnah pflegen!
- Naturschutzbehörden und Grünflächenämter personell verstärken und handlungsfähiger machen!
Ist Verdichtung ökologisch?
Aus Umweltsicht ist dichte Bebauung nicht falsch. In der Stadt der kurzen Wege sind die Menschen nicht auf das Auto angewiesen, weil sie zu Fuß und mit Rad unterwegs sind. Der Energieverbrauch pro Person ist bei kompakter Art zu wohnen deutlich niedriger als im Einfamilienhaus. Und wer in die Höhe statt in die Breite baut, versiegelt grundsätzlich weniger Fläche. Doch Verdichtung um jeden Preis führt zu Zielkonflikten, wenn sie die Lebensqualität beeinträchtigt und schützenswerte Freiräume vernichtet.
Welche Flächen sind schützenswert?
Freiflächen erfüllen eine Vielzahl von Funktionen. Sie dienen als Erholungs-, Freizeit- und Rückzugsort für die Stadtbewohner ebenso wie als Habitat unzähliger Tiere und Pflanzen. Unversiegelte Flächen in der Stadt lassen Regenwasser einsickern und beugen somit Überschwemmungen und dem Überlaufen der Kanalisation vor. Und nicht zuletzt fungieren Grünzüge als Frischluftschneisen. Um Städte an den Klimawandel anzupassen, kommt es nicht nur auf jeden Quadratmeter Stadtnatur an, sondern vor allem auch darauf, dass es sich um zusammenhängende Flächen handelt, die zu einer ordentlichen Luftzirkulation führen.
Parkplätze bebauen ja, Wiesen versiegeln nein
Nicht jede bauliche Verdichtung bringt ökologische Vorteile. Neubauten auf bewachsenen „Brachen” verschärfen klimatische Probleme und leisten einen Beitrag zur Minimierung der Artenvielfalt in der Stadt. Aufstockungen und Dachausbauten dagegen eignen sich dazu, bereits versiegelte Fläche noch effizienter zu nutzen. Ob eine Baulücke aus Umweltsicht eine Lücke bleiben soll, hängt davon ab, wie sie bisher genutzt wurde. Parkplatz oder Garten, Flachdach-Discounter oder Wäldchen? Eine solche Herangehensweise erfordert von den Bauverwaltungen aber Weitsicht und Mut, auch einmal eine Baugenehmigung zu versagen und nicht den vermeintlich einfachsten Weg zu einzuschlagen, um Bauland zu schaffen.
Flächen recyceln
Was tun gegen den Flächenfraß? Der BUND setzt sich für das Null-Hektar-Ziel ein. Künftig sollen neue Flächen nur dann noch versiegelt werden dürfen, wenn eine mindestens gleich große Fläche entsiegelt wird. Die im Bundesnaturschutzgesetz festgeschriebenen Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in den Naturhaushalt gleichen die tatsächlichen Verluste häufig nicht aus und werden auch nicht konsequent kontrolliert. Besser ist es also, nur dort zu bauen, wo die Landschaft ohnehin schon versiegelt ist: auf verlassenen Fabrikarealen, über Parkplätzen, Straßen und Bahntrassen. Für die Flächen gilt dasselbe wie für Produkte aller Art: lieber wiederverwenden als gebraucht liegenlassen und durch neue ersetzen.
Aktuelles zum Naturschutz in Hessen
13. Juli 2023 | Pressemitteilung
Anhaltende Dürre setzt Flüssen zu: Ausbau verschärft Probleme – Lebensadern und Transportwege durch...
07. Juni 2023 | Pressemitteilung
Hat der Luchs in Deutschland eine Zukunft? BUND begrüßt weitere Ansiedlungen der seltenen...
07. Juni 2023 | Pressemitteilung
Zum „Tag des Gartens“: Mehr wilde Gärten für den Gartenschläfer, dem „Tier des Jahres“ 2023
25. Mai 2023 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zum Beschluss des neuen Hessischen Naturschutzgesetz
09. Februar 2023 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zum Hessischen Hitzeaktionsplan
25. Januar 2023 | Pressemitteilung
Vorderheide bleibt Streuobstwiese – Große Freude beim BUND
12. Januar 2023 | Pressemitteilung
Mehr Lebensräume für geschützten Gartenschläfer in Rüsselsheim: Naturschützer pflanzen über 200...
11. Januar 2023 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zur Pressemitteilung der FDP-Landtagsabgeordneten Wiebke Knell zur Ausweisung des...
22. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Fortschrittsbericht 2022: BUND fordert von Landesregierung deutlich stärkere Ausrichtung auf...
25. August 2022 | Pressemitteilung
BUND Hessen begrüßt die Sicherung des „Grünen Band Hessen“
22. August 2022 | Pressemitteilung
Städte wie Wiesbaden als „Arche“ gegen das Aussterben: Der Gartenschläfer in Deutschland
Aktiv werden
Ansprechpartner und weitere Themen
Kontakt beim BUND Hessen
Michael Rothkegel,
Geschäftsführer BUND Hessen
E-Mail: michael.rothkegel(at)bund-hessen.de
Telefon: 069 677376-12