Der BUND fordert:
- Wachstumsgrenzen für Ballungsräume definieren (Erhalt fruchtbarer Böden, nachhaltige Trinkwasserversorgung, Sicherung von Grünstrukturen zur Biotopvernetzung)!
- Unter- und Mittelzentren stärken (soziale Infrastruktur, ÖPNV), aber auch dort grundsätzlich Innenverdichtung vor Außenbebauung!
- Regionale Landwirtschaft und Nahversorgung erhalten!
- Instrumente zum Ausgleich von Flächenversiegelungen schaffen!
Wachstum der Ballungsräume
Das soziale Problem der Wohnungsnot darf auch aus Sicht eines Umweltverbandes nicht ausgeblendet werden. Unter Umweltgesichtspunkten hat der Trend zum Zuzug in prosperierende Städte und Räume sowohl Vor- als auch Nachteile, was eine pauschale Positionierung zum Wachstum in den Ballungsräumen erschwert.
So werden zwar einerseits in den Ballungsräumen weitere Freiflächen bebaut und damit ihrer vielfältigen und wichtigen ökologischen Funktionen beraubt. Es gehen fruchtbare Ackerböden verloren und der steigende Trinkwasserbedarf schädigt die bereits jetzt übernutzten Wassereinzugsgebiete wie den Vogelsberg und das Hessische Ried. Bei Siedlungsneubauten erfolgt mit dem einhergehenden Ressourcenverbrauch und den Emissionen eine erhebliche Umweltbelastung.
Andererseits kann der Zuzug in Ballungsräume Pendler- und Freizeitwege verringern, das bessere ÖPNV-Angebot ermöglicht eine ökologisch verträglichere Abwicklung des Verkehrs als im ländlichen Raum. Auch Waren- und Lieferverkehre können im städtischen Raum effizienter und umweltfreundlicher organisiert werden. Eine verdichtete und damit flächensparende Bebauung lässt sich in einem urbaneren Umfeld besser realisieren als in ländlichen Gemeinden.
Zudem laden niedrigere Bodenpreise im ländlichen Raum zur Flächenverschwendung ein.
Konkrete Planungen können daher im Einzelfall nur unter Berücksichtigung und Abwägung diverser Kriterien beurteilt werden.
BUND-Kriterien zur Beurteilung konkreter Planungsvorhaben:
-
Konsequente Prüfung von ggf. vorhandenen Alternativflächen in der Region und in der Kommune
-
Langfristig gesicherte Ausgleichsmaßnahmen vor Ort, ggf. in Abstimmung mit der örtlichen Landwirtschaft
-
Verdichtete Bauweise / Geschosswohnungsbau (mindestens 3-4 Stockwerke)
-
Keine Einfamilien- und Doppelhäuser (Ausnahmen nur bei Schließung kleiner Baulücken und Arrondierungen)
-
ÖPNV-Anbindung, Rad- und Fußwegenetz, ggf. Mobilitätsstationen in Kombination mit ÖPNV
Konsequente Bedarfsprüfung
Weitere Informationen im Positionspapier
Aktuelles zum Flächenverbrauch in Hessen
BUND legt Beschwerde gegen Aufhebung des Baustopps für die Amazon-Halle in Echzell ein
BUND Hessen begrüßt Fortbestehen des Baustopps des REWE Logistikzentrums in Wölfersheim
BUND fordert zum Weltbodentag Erhalt der unbebauten Freiflächen in Hessen
BUND Hessen: Neue Naturschutzuntersuchung schließt erhebliche Beeinträchtigungen durch Logistikhalle...
Hessenseiten im BUNDmagazin 4-2023
BVerwG lässt Klage gegen Zielabweichungsverfahren zu
Vorderheide bleibt Streuobstwiese – Große Freude beim BUND
Fortschrittsbericht 2022: BUND fordert von Landesregierung deutlich stärkere Ausrichtung auf...
Weltbodentag: BUND fordert mehr Flächenschutz in Hessen!
Erweiterung des Logistikgebietes in Hammersbach vor dem Aus: BUND Hessen vor Gericht erfolgreich
Bundesverwaltungsgericht setzt die mündliche Verhandlung fort: BUND bleibt optimistisch
Aktiv werden
Ansprechpartner und weitere Themen
Kontakt beim BUND Hessen
Michael Rothkegel,
Geschäftsführer BUND Hessen
E-Mail: michael.rothkegel(at)bund-hessen.de
Telefon: 069 677376-12