25. Januar 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Wachstumsgrenzen für Ballungsräume definieren (Erhalt fruchtbarer Böden, nachhaltige Trinkwasserversorgung, Sicherung von Grünstrukturen zur Biotopvernetzung)!
- Unter- und Mittelzentren stärken (soziale Infrastruktur, ÖPNV), aber auch dort grundsätzlich Innenverdichtung vor Außenbebauung!
- Regionale Landwirtschaft und Nahversorgung erhalten!
- Instrumente zum Ausgleich von Flächenversiegelungen schaffen!
Wachstum der Ballungsräume
Das soziale Problem der Wohnungsnot darf auch aus Sicht eines Umweltverbandes nicht ausgeblendet werden. Unter Umweltgesichtspunkten hat der Trend zum Zuzug in prosperierende Städte und Räume sowohl Vor- als auch Nachteile, was eine pauschale Positionierung zum Wachstum in den Ballungsräumen erschwert.
So werden zwar einerseits in den Ballungsräumen weitere Freiflächen bebaut und damit ihrer vielfältigen und wichtigen ökologischen Funktionen beraubt. Es gehen fruchtbare Ackerböden verloren und der steigende Trinkwasserbedarf schädigt die bereits jetzt übernutzten Wassereinzugsgebiete wie den Vogelsberg und das Hessische Ried. Bei Siedlungsneubauten erfolgt mit dem einhergehenden Ressourcenverbrauch und den Emissionen eine erhebliche Umweltbelastung.
Andererseits kann der Zuzug in Ballungsräume Pendler- und Freizeitwege verringern, das bessere ÖPNV-Angebot ermöglicht eine ökologisch verträglichere Abwicklung des Verkehrs als im ländlichen Raum. Auch Waren- und Lieferverkehre können im städtischen Raum effizienter und umweltfreundlicher organisiert werden. Eine verdichtete und damit flächensparende Bebauung lässt sich in einem urbaneren Umfeld besser realisieren als in ländlichen Gemeinden.
Zudem laden niedrigere Bodenpreise im ländlichen Raum zur Flächenverschwendung ein.
Konkrete Planungen können daher im Einzelfall nur unter Berücksichtigung und Abwägung diverser Kriterien beurteilt werden.
BUND-Kriterien zur Beurteilung konkreter Planungsvorhaben:
-
Konsequente Prüfung von ggf. vorhandenen Alternativflächen in der Region und in der Kommune
-
Langfristig gesicherte Ausgleichsmaßnahmen vor Ort, ggf. in Abstimmung mit der örtlichen Landwirtschaft
-
Verdichtete Bauweise / Geschosswohnungsbau (mindestens 3-4 Stockwerke)
-
Keine Einfamilien- und Doppelhäuser (Ausnahmen nur bei Schließung kleiner Baulücken und Arrondierungen)
-
ÖPNV-Anbindung, Rad- und Fußwegenetz, ggf. Mobilitätsstationen in Kombination mit ÖPNV
Konsequente Bedarfsprüfung
Weitere Informationen im Positionspapier
Aktuelles zum Flächenverbrauch in Hessen
22. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Fortschrittsbericht 2022: BUND fordert von Landesregierung deutlich stärkere Ausrichtung auf...
02. Dezember 2022 | Pressemitteilung
Weltbodentag: BUND fordert mehr Flächenschutz in Hessen!
28. November 2022 | Pressemitteilung
Erweiterung des Logistikgebietes in Hammersbach vor dem Aus: BUND Hessen vor Gericht erfolgreich
10. November 2022 | Pressemitteilung
Bundesverwaltungsgericht setzt die mündliche Verhandlung fort: BUND bleibt optimistisch
02. Mai 2022 | Publikation
Naturverträgliche Freiflächen-Solaranlagen für Strom und Wärme
27. April 2022 | Pressemitteilung
Photovoltaik über Parkplätzen: Mit Schatten Geld verdienen und die Energiewende vorantreiben
30. März 2022 | Pressemitteilung
BUND gibt nicht auf – Dritte Halle in Hammersbach muss verhindert werden
11. März 2022 | Pressemitteilung
Keine Bebauung stadtklimatisch bedeutender Flächen
10. März 2022 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zur Ankündigung der Stadt Hofheim, den Rechtsstreit zum B-Plan Vorderheide II...
18. Februar 2022 | Pressemitteilung
Rechtsstreit B-Plan Vorderheide II: Revision ohne Erfolgsaussicht – Urteilsbegründung unterstreicht...
12. Februar 2022 | Publikation
Hessenseiten im BUNDmagazin 1-2022
Aktiv werden
Ansprechpartner und weitere Themen
Kontakt beim BUND Hessen
Michael Rothkegel,
Geschäftsführer BUND Hessen
E-Mail: michael.rothkegel(at)bund-hessen.de
Telefon: 069 677376-12