24. Januar 2023 | Pressemitteilung
Der BUND fordert:
- Einen „Ausschuss Nachhaltige Entwicklung” im Hessischen Landtag!
- Einen „Staatssekretärsausschuss Nachhaltigkeit” unter Federführung der Staatskanzlei!
- Eine „Folgenabschätzung Nachhaltigkeit” bei allen Gesetzesvorhaben!
Zukunftsfähiges Hessen – Nachhaltige Entwicklung
Mit der in 2018 beschlossenen aktuellen Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie werden bisherige Ziele im Bereich Ökologie verwässert oder zeitlich verschoben, weil das bisherige Zieljahr 2020 nicht gehalten werden kann. Das trifft auf die Reduktion der Treibhausgase, den Schutz der Artenvielfalt und die Flächenversiegelung zu. Der Anspruch, dass mit der Fortschreibung und Neufestlegung von Zielindikatoren die Nachhaltigkeitsstrategie kompatibel gemacht werden soll mit den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals, wird nur halbherzig umgesetzt.
Das Ziel, den Rückgang der Artenvielfalt bis 2020 zu stoppen, wird nicht nur nicht erreicht werden, sondern der Verlust von Arten nimmt vielmehr immer bedrohlichere Ausmaße an. Da insbesondere für den Rückgang der Artenvielfalt im Offenland die intensive Landwirtschaft verantwortlich ist, müssen weiter verstärkte Maßnahmen für eine Ökologisierung besonders der konventionellen Landwirtschaft umgesetzt werden.
Das festgelegte Ziel, dass hessenweit die Flächenversiegelung nicht mehr als 2,5 ha/Tag betragen soll, ist völlig unzureichend. Nachhaltig ist nur eine Flächenversiegelung von Netto Null, denn unversiegelte Fläche ist eine endliche Ressource. Die unzureichende Festlegung ist leider der Beleg dafür, dass der Ernst des Problems Flächenversiegelung in der Politik noch nicht angekommen ist.
Vom Ziel einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2020 hat sich die Landesregierung schon bei Vorlage des Integrierten Klimaschutzplans 2025 verabschiedet. Wenn Hessen seinen notwendigen Beitrag dazu leisten will, dass die Klimaschutzziele von Paris eingehalten werden, dann reicht es nicht, die Treibhausgasemissionen bis 2025 um 40% zu reduzieren, wie im Klimaschutzplan der Landesregierung festgelegt. Vielmehr wird dazu bis 2025 eine Reduktion schon um mindestens 45% nötig sein.
Aktuelles zur Zukunftsfähigkeit von Hessen
15. September 2022 | Pressemitteilung
BUND fordert von MP Boris Rhein Ablehnung von CETA im Bundesrat
14. Juli 2022 | Pressemitteilung
Unabhängiges HLNUG ist zentrales Element der hessischen Umweltpolitik
02. Juni 2021 | Publikation
Rechenzentren umweltfreundlicher gestalten
19. Mai 2021 | Publikation
Eine Zukunftsagenda für die Vielen
19. Februar 2021 | Pressemitteilung
Welttag der sozialen Gerechtigkeit: Bündnis für eine faire Vergabe in Hessen fordert...
12. Februar 2021 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zur Pressemitteilung des HIHK zum Lieferkettengesetz
27. November 2020 | Pressemitteilung
Hessische Initiative Lieferkettengesetz fordert Landesregierung zu weiteren Schritten auf
26. November 2020 | Pressemitteilung
Black Friday: Schnäppchen mit ökologischen Folgen
31. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Welttag der Städte – BUND fordert: Metropolen gegen Hitze begrünen
07. Oktober 2020 | Pressemitteilung
BUND-Kommentar zur Hessischen Ernährungsstrategie: Lebensmitteleinzelhandel fehlt in Strategie
22. August 2020 | Pressemitteilung
Erdüberlastungstag 2020: Ressourcen-Konto weltweit überzogen
Ansprechpartner und weitere Themen
Kontakt beim BUND Hessen
Michael Rothkegel,
Geschäftsführer BUND Hessen
E-Mail: michael.rothkegel(at)bund-hessen.de
Telefon: 069 677376-12