Das können Sie zuhause tun

Verzichten Sie auf den Einsatz von synthetischen Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmitteln und meiden Sie Torfprodukte. Beim Torfabbau werden Moore zerstört, die Lebensraum für besonders gefährdete Falterarten sind. Wählen Sie heimische statt exotische Pflanzen für Ihren Garten oder Balkon. Je naturnäher und vielfältiger, desto attraktiver für die bunten Falter! Lassen Sie in einer Ecke des Beets eine „Unkraut“-Ecke gedeihen oder legen Sie eine Wildblumenwiese an. Alle Informationen auf einen Blick bietet die Checkliste für den Schmetterlingsgarten.
Beliebte Nektarpflanzen für Falter:
- Disteln
- Fetthenne
- Herbstaster
- Steinkraut
- Lavendel
Wichtige Fraßpflanzen für Raupen:
- Brennnesseln
- Brombeeren
- Thymian
- Weißdorn
- Weiden
Eine ausführliche Hitliste aller Schmetterlingspflanzen mit detaillierten Informationen finden Sie auf der Suchseite Flora Web des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).
Ansprechpartner und weitere Themen
Ansprechpartnerin beim BUND Hessen
Susanne Steib,
BUND Hessen Managerin Naturschutzprojekte
E-Mail: susanne.steib(at)bund-hessen.de
Telefon: 069 677376-16