Sonnenschirm auf Balkon

Klimaresiliente Innenstädte - stark gegen Klimawandel

Wie können es Städte schaffen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern? Welche langfristigen Veränderungen wirken sich positiv auf das Leben in der Stadt aus?

Auf dieser Seite finden Sie weitreichende Informationen und Arbeitshilfen, um in Ihrer Kommune die Klimaresilienz voranzubringen.
(Foto: Wolfgang Dirscherl / Pixelio)

Klimaresiliente Städte brauchen

  • Mehr Grünflächen
  • Wassermanagement
  • Stadtplanung – Durchlüftung und Vermeidung von Hotspots
  • Bildung und Sensibilisierung

BUND-Newsletter abonnieren!

Folgen fehlender Klimaresilienz in Städten

Überschwemmungsgefahr ist eine Folge des Klimawandels. Überschwemmungsgefahr ist eine Folge des Klimawandels.  (Foto: kladu / Pixelio)

Ein Problem in Städten sind die Wärmeinseln. Das heißt aufgrund sich aufheizenden Materials (Asphalt, Gebäude), der dichteren Bebauung und der geringeren Durchlüftung zeigen Städte im Sommer höhere Temperaturen als das Umland. Zudem sind die Wasserknappheit im Sommer und die Überschwemmungsgefahr im Herbst und Frühjahr problematisch. Negative Auswirkungen auf die Gesundheit, die Natur und wirtschaftliche Schäden sind die Folgen.

Maßnahmen zur Klimaresilienz

Straßenbäume im Frankfurter Nordend. Straßenbäume tragen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei, indem sie Schatten spenden und durch Verdunstung die Luft abkühlen.  (Foto: Lynn Anders / BUND Hessen)

Grünflächen und Urban Gardening

Die Schaffung und Pflege von Parks, Gärten und Grünflächen kann helfen, die Luftqualität zu verbessern, städtische Hitzeinseln zu reduzieren und die Biodiversität zu fördern. Hitzeabstrahlung von Gebäuden durch Dämmung vermeiden, heller Asphalt, Dach –, Fassadenbegrünung, Grüngleise sind einige Beispiele zur Verbesserung des Mikroklimas.

Wassermanagement

Das Einsparen von Wasser und die Implementierung von Regenwassermanagementsystemen, wie z.B. durch Versickerungsanlagen oder Regenwassernutzung, können helfen, Überschwemmungen zu vermeiden und die Wasserressourcen effizienter zu nutzen

Stadtplanung

Städte sollten spezifische Strategien entwickeln, um sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, wie z.B. die Planung von Infrastrukturen und Gebäuden, die extremen Wetterereignissen standhalten können

Trinkwasserbrunnen Trinkwasserbrunnen helfen, sich in Hitzesituationen mit ausreichend Trinkwasser zu versorgen.  (Foto: Lynn Anders / BUND Hessen)

Bildung und Sensibilisierung

Die Bevölkerung über die Bedeutung von Klimaschutz und nachhaltigem Verhalten aufzuklären, ist entscheidend, um eine breite Unterstützung für klimaresiliente Maßnahmen zu gewinnen. Schutz vor starker Hitze, genügend Trinkwasserangebote im Sommer und Überschwemmungsschutz auch im privaten Bereich sind wichtig.

Weitere Informationen

Wie bringen wir mehr Natur in die Stadt? Informationen finden Sie auf unserer Themenseite Stadtnatur.

BUND-Bestellkorb