BUND Landesverband
Hessen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband
Hessen e.V.
Flussregenpfeifer am Gelege

Nur noch selten an Flüssen: Der Flussregenpfeifer

Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist ein kaum starengroßer Watvogel mit sandbraunem Rücken und schneeweißer Bauchseite, die an der Brust von einem schwarzen Ring umgeben ist. Die Kopfzeichnung ist ebenfalls durch einen Wechsel von schwarz und weiß gekennzeichnet, wobei das von einem gelben Ring umrahmte schwarze Auge hervorsticht.

Flussregenpfeifer am Gelege (Foto: Herwig Winter) Flussregenpfeifer am Gelege (Foto: Herwig Winter)  (Foto: Herwig Winter)

Die gelbbraun gefärbten Beine sind wie bei allen Watvögeln im Verhältnis zum Körper relativ lang und kräftig. Der Flussregenpfeifer ist meist zu Fuß unterwegs, wobei er sich außer bei der Nahrungssuche fast immer sehr schnell rennend vorwärtsbewegt. Seine Nahrung besteht aus Boden bewohnenden Insekten und deren Larven, gelegentlich auch aus kleinen Muscheln und Krebsen. 

Ursprünglich auf Sandbänken, heute meist in Kiesgruben

Der Lebensraum des Flussregenpfeifers hat sich während des letzten Jahrhunderts stark verändert. Ursprünglich lebte er auf den Sand- und Kiesbänken der großen Flüsse. Im Zuge des Ausbaus der Gewässer zu Wasserstraßen ist dieser Lebensraum aus Mitteleuropa mehr und mehr verschwunden, doch neue, ähnlich gestaltete Lebensräume sind mit der zunehmenden Bautätigkeit entstanden. 

Flussregenpfeifer im Brutbiotop (Foto: Herwig Winter) Flussregenpfeifer im Brutbiotop (Foto: Herwig Winter)  (Foto: Herwig Winter)

Heute findet man den Flussregenpfeifer vorwiegend in Kiesgruben, im Bereich von Mülldeponien, auf geschotterten Park- und Festplätzen und selbst auf den Bermen von Steinbrüchen. Da lässt es sich natürlich nicht vermeiden, dass sein Gelege immer einmal wieder unter die Räder kommt. In solch einem Fall reagiert der Flussregenpfeifer genau wie beim Verlust des Geleges durch einen Nesträuber mit einer Ersatzbrut. 

Gelege des Flussregenpfeifers (Foto: Herwig Winter) Gelege des Flussregenpfeifers (Foto: Herwig Winter)  (Foto: Herwig Winter)

Nesträuber austricksen 

Meist im Mai legt der Flussregenpfeifer in der Regel vier Eier in einer Nistmulde direkt auf den steinigen Boden. Die Eier sind aufgrund ihrer gefleckten Zeichnung bestens getarnt, gleichsam Kieselsteine zwischen Kieselsteinen. Auch der brütende Altvogel fällt durch seine sandbraune Oberfläche kaum auf, obwohl sich das Nest völlig offen auf einer Fläche befindet. Nähert sich ein Nesträuber wie beispielsweise ein Fuchs oder Marder, dann bewegt sich der brütende Vogel nicht, bevor nicht eine Fluchtdistanz von fünf bis zehn Metern unterschritten ist.

Dann jedoch erhebt sich der Regenpfeifer und läuft rasch zur Seite weg, was die Aufmerksamkeit des Räubers auf den fliehenden Vogel und weg vom Nest lenkt. Gelingt das nicht auf Anhieb, dann zieht der Flussregenpfeifer eine regelrechte Schau ab. Er gibt den flügellahmen, schwer verletzten Vogel, dessen Flügel auf dem Boden schleift und ihn beim kurzen Auffliegen sofort wieder abstürzen lässt. Der Nesträuber wittert leichte Beute und stürzt sich auf den vermeintlich einfach zu fangenden Vogel, der spätestens dann, wenn er den Beutegreifer weit genug vom Nest weggelockt hat, auffliegt und sicher entkommt. Zum Nest zurück fliegt er nicht, sondern läuft grundsätzlich und das auch nicht auf direktem Weg, sondern immer in einer zickzackförmigen Linie.  

Die Jungen sind Nestflüchter

Flussregenpfeifer am Gelege (Foto: Herwig Winter) Flussregenpfeifer am Gelege (Foto: Herwig Winter)  (Foto: Herwig Winter)

Nach drei- bis vierwöchiger Brut schlüpfen die Jungen und verlassen, kaum dass ihr Gefieder trocken ist, das Nest. Ihre Tarnung ist perfekt. Wenn sie sich bei Gefahr, die die Altvögel durch Warnlaute signalisieren, reglos auf den Boden legen, dann verschmelzen sie für jeden Beobachter vollständig mit dem Untergrund. Selbst die scharfen Augen eines Mäusebussards oder Turmfalken können sie dann nicht mehr entdecken. Nach weiteren drei bis vier Wochen sind sie flügge und damit selbständig.

Im Winter in Afrika

Als Insektenfresser würde der Flussregenpfeifer nördlich der Alpen in den Wintermonaten kaum noch ausreichend Nahrung finden. Deshalb verbringt er die Zeit von November bis Februar im warmen Afrika zwischen dem Mittelmeerraum und dem Äquator. Auf dem Zug ist er meist nachts unterwegs, um sich tagsüber an den Raststellen mit Nahrung zu versorgen. Dort kann man die Flussregenpfeifer dann oft zusammen mit anderen Watvögeln beobachten, die auch auf dem Zug sind. 

Mehr Artenportraits?

Herwig Winter freut sich über Rückmeldung: Falls Sie sich ein Portrait zu einer speziellen Tier- oder Pflanzenart wünschen, können Sie das Herwig Winter gerne mitteilen. Vielleicht ein Tier mit Q? – Sie erreichen ihn unter herwig.winter(at)bund.net.  

Bildverwendung

Die Fotografien von Herwig Winter dürfen unter Angabe von „(Foto: Herwig Winter)“ zu nicht‑kommerziellen Zwecken verwendet – allerdings nicht auf anderen Internetseiten veröffentlicht werden. Andere Verwendungszwecke müssen mit Herwig Winter abgesprochen werden. 

Unterstützen Sie uns beim Erhalt der biologischen Vielfalt

(Grafik: Titelbild BUNDmagazin 1/2010: Uli Staiger/die lichtgestalten; Aras: Andy & Gill Swash (WorldWildlifeImages.com), Krabben: IUCN/Gabriel Davila, Wildkatze: Thomas Stephan)

Werden Sie BUND-Mitglied

Natur und Umwelt brauchen Sie! Umwelt schützen. Natur bewahren: Der BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.

Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für Klimaschutz und für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Dafür arbeiten wir vor Ort, bundesweit und international vernetzt seit über 40 Jahren.

Stärken Sie mit uns den Umwelt- und Naturschutz!

Jetzt Mitglied werden!

BUND-Bestellkorb