BUND Landesverband
Hessen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband
Hessen e.V.
Feldhamster beim Fressen.

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) hat sich vom noch vor wenigen Jahrzehnten gefürchteten und bekämpften Getreideschädling zu einer in Deutschland vom Aussterben bedrohten Art und zum Sympathieträger der Naturschützer in Hessen entwickelt. Gut doppelt so groß wie sein kleiner Verwandter, der als Haustier gehaltene Goldhamster, macht er in freier Natur seinem Namen alle Ehre, indem er im Spätsommer und Frühherbst bis zu 5 kg Sämereien aller Art in seine unterirdischen Vorratskammern einträgt. Die dehnbaren Backentaschen erleichtern den Tieren das sprichwörtlich gewordene Hamstern. 

Feldhamster (Foto: Tobias Reiners) Feldhamster (Foto: Tobias Reiners)  (Foto: Tobias Reiners)

Nahrungsvorräte überlebenswichtig

Die Vorräte benötigt der Feldhamster, da er im Spätsommer und Frühherbst reichlich Nahrung zu sich nehmen muss, um seine Fettschicht für den Winterschlaf aufzufüllen. Zu dieser Zeit aber ist in der freien Feldlandschaft alles abgeerntet; der Hamster würde nicht genug Nahrung finden. Am Ende des Winterschlafs gibt es oft auch noch nicht genug Nahrung, so dass der Vorrat erneut herhalten muss.

Die Eingänge zu seiner Wohnung, einem ausgedehnten unterirdischen Gangsystem, verschließt der Hamster meist schon Ende August mit Erde und öffnet sie erst zu Beginn des Frühjahrs wieder. Er verbringt also die kalte Jahreszeit in seiner Wohnung, die neben einer weich mit Gras gepolsterten Schlafkammer und einer gut gefüllten Speisekammer auch eigens über eine Toilette verfügt. Etwa alle zwei Wochen wird der Winterschlaf zu Nahrungsaufnahme und Toilettengang kurz unterbrochen.  

Farbenprächtiger Kleinsäuger

Mit seiner gelbbraun gefärbten Oberseite, nahezu schwarzen Unterseite und den seitlichen weißen Flecken (auch Nasenspitze und Vorderfüße sind weiß) ist der Feldhamster der Farbenprächtigste unter allen Kleinsäugern.

Nur zur Paarungszeit im Frühjahr besuchen die Männchen die Weibchen in ihrem Bau, ansonsten leben sie als Singles. Nach einer fast dreiwöchigen Tragzeit kommen vier bis zwölf Junge nackt und blind und nur etwas 6 bis 7 g schwer zur Welt. Nach weiteren drei Wochen werden sie entwöhnt und verlassen kurz darauf den Bau der Mutter. Sie werden noch im gleichen Jahr geschlechtsreif und ihre Mutter kann weitere zwei Male werfen, so dass die Vermehrungsrate der Hamster beträchtlich ist.

Viele Feinde erfordern hohe Vermehrungsrate

Ebenso beträchtlich ist allerdings die Liste der Feinde, die ihm nachstellen: Greifvögel, Marder und Hermelin haben den Hamster auf dem Speiseplan. Seine hohe Vermehrungsrate ist also eine dringend notwendige Lebensversicherung für die Art.

Doch gegen seinen größten Feind nützt dem Feldhamster diese Art der Lebensversicherung kaum etwas: Intensivlandwirtschaft, insbesondere auch immer größere und schnellere Erntemaschinen, Straßenbau und Siedlungsentwicklung haben ihm in den letzten Jahrzehnten seinen Lebensraum so weitgehend zerstört, dass er mittlerweile zu den bestandsbedrohten Tierarten zählt und den besonderen Schutz des europäischen Naturschutzrechts genießt. 

Mehr Artenportraits?

Herwig Winter freut sich über Rückmeldung: Falls Sie sich ein Portrait zu einer speziellen Tier- oder Pflanzenart wünschen, können Sie das Herwig Winter gerne mitteilen. Vielleicht ein Tier mit Q? – Sie erreichen ihn unter herwig.winter(at)bund.net.  

Bildverwendung

Die Fotografien von Herwig Winter dürfen unter Angabe von „(Foto: Herwig Winter)“ zu nicht‑kommerziellen Zwecken verwendet – allerdings nicht auf anderen Internetseiten veröffentlicht werden. Andere Verwendungszwecke müssen mit Herwig Winter abgesprochen werden. 

Unterstützen Sie uns beim Erhalt der biologischen Vielfalt

(Grafik: Titelbild BUNDmagazin 1/2010: Uli Staiger/die lichtgestalten; Aras: Andy & Gill Swash (WorldWildlifeImages.com), Krabben: IUCN/Gabriel Davila, Wildkatze: Thomas Stephan)

Werden Sie BUND-Mitglied

Natur und Umwelt brauchen Sie! Umwelt schützen. Natur bewahren: Der BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.

Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für Klimaschutz und für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Dafür arbeiten wir vor Ort, bundesweit und international vernetzt seit über 40 Jahren.

Stärken Sie mit uns den Umwelt- und Naturschutz!

Jetzt Mitglied werden!

BUND-Bestellkorb