Der Junge BUND

Im Jungen BUND treffen sich junge Menschen zwischen Anfang 20 und Ende 30 zu gemeinsamen Aktivitäten. Der BUND Hessen lädt zu Aktionstagen, Exkursionen, Workshops, etc. ein, die junge, interessierte Menschen neugierig auf die  Naturschutzarbeit im Verband machen sollen, die Gemeinschaft fördern und Spaß machen.

Im Fokus stehen deshalb zunächst Aktivitäten, bei denen praktische und theoretische Kenntnisse aus der Naturschutzarbeit vermittelt werden. Kooperationen mit BUND-Ortsverbänden helfen Kontakte aufzubauen und können den Einstieg in das eigene BUND-Engagement erleichtern.

Die Interessen und Wünsche der Teilnehmenden werden gern bei der Planung der Veranstaltungen berücksichtigt. Auch rein theoretische Workshops oder skill-sharing-Workshops sind denkbar. Wir streben vor allem Veranstaltungen in Präsenz an, um den Austausch- und Netzwerkcharakter im Jungen BUND zu fördern.

Wenn Du Lust hast, dich mit eigenen Ideen einzubringen, melde dich bitte bei Freiwilligenkoordinatorin Barbara Michalski.

Kontakt: barbara.michalski(at)bund-hessen.de, Tel.: 069-677376-50, telefonische Sprechstunde donnerstags 16-18 Uhr und nach Vereinbarung.

Jungen Menschen Perspektiven im BUND bieten

Eingeladen sind junge Erwachsene, die das Jugendverbandsalter schon überschritten haben und noch ihren Platz in der Umweltbewegung suchen. Auch junge Erwachsene aus der BUNDjugend sind herzlich eingeladen, denn das Engagement im Jungen BUND hilft Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen.

Eingeladen sind natürlich auch alle, die noch kein BUND-Mitglied sind oder den Verband bisher nicht kannten.

Für Mitglieder kostenfrei!

Mitgliedern von BUND und BUNDjugend wird insbesondere bei Aktivitäten im praktischen Naturschutz grundsätzlich eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht (Hand gegen Koje-Prinzip). Spenden zur Finanzierung der Veranstaltung (z.B. Verpflegung) sind willkommen. Der BUND Hessen bezuschusst die Kosten der Veranstaltungen.

Wer noch kein BUND-Mitglied ist, zahlt einen geringen Teilnahmebeitrag.

Organisatorische Hinweise

Die Veranstaltungsorte sollen möglichst mit dem ÖPNV erreichbar sein.
Wir verpflegen uns grundsätzlich vegan.

Naturschutzaktionen in Frankfurt

Biotoppflege in der kalten Jahreszeit

Naturschutz in der Großstadt!? In Frankfurt gibt es tatsächlich noch zahlreiche Flächen mit hohem ökologischen Wert, z.B. Kalkmagerrasen und nacheiszeitliche Flugsanddünen-Biotope. Wir wollen nach und nach einige besuchen und dazu beitragen, dass sie trotz zahlreicher Widrigkeiten und Nutzungskonkurrenzen ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz behalten. Das bedeutet, wir entbuschen, entfernen invasive Neophyten, mähen Wiesen, etc. Man braucht keine Erfahrung sondern lernt alles Wichtige vor Ort von den Frankfurter BUND-Aktiven. Die Pflegeeinsätze müssen bis Ende Februar stattfinden, denn danach beginnt die Brut- und Setzzeit.

Der 1. Aktionstag steht schon fest: Am 15. Februar 2025 (14-17 Uhr) werden wir mit einer Entbuschungsaktion am Lohrberg im Frankfurter Norden zum Schutz der seltenen Kalkmagerrasen beitragen. Unser Ziel aus Naturschutzsicht ist, dass sich verschiedene seltene und geschützte Pflanzen- und Insektenarten wieder besser ausbreiten können.

Bitte meldet euch über das hier verlinkte Anmeldeformular an.

Weitere Pflegeeinsätze sind in Planung.

So war der "Tag für den Wald" am 7. Dezember 2024

Bei der Auftaktveranstaltung des Jungen BUND setzte sich eine kleine, aber hochmotivierte Gruppe für den Wald der Zukunft in Neu Anspach im Hochtaunus ein. Der Arbeitseinsatz fand im Forstkamp Westerfeld unter fachlicher Anleitung statt.

Endlich mal mit anpacken und ganz praktisch für die Natur aktiv werden – das war für die meisten die Hauptmotivation. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: wir bereiteten Beete für die Einsaat von Bäumen vor und säten anschließend hunderte Schwarznüsse und Maronen. Zudem befreiten wir zahlreiche junge Weißtannen von Unkräutern, die sie zu überwuchern drohten.

Die Stimmung war trotz regnerischen Winterwetters super! Mittags gab es Gemüsesuppe von der regional ansässigen SoLaWi „Stolze Gärtner“. Am Ende des Tages waren alle glücklich und voll motiviert, bald wieder zusammen für den BUND im praktischen Naturschutz zu arbeiten.

Trotz einiger erkältungsbedingter Absagen war es ein gelungener Auftakt des Junger BUND. Ein großer Dank gilt den Aktiven des OV Usingen / Neu-Anspach / Weilrod, der für die Organisation vor Ort gesorgt und den Tag für den Wald somit erst ermöglicht haben.

Signal-Gruppe Junger BUND in Hessen

Sei dabei!

Wir laden Dich herzlich zu unserer Signal-Gruppe ein!

Die Gruppe dient der Vernetzung von Menschen der jüngeren Generation im BUND - egal ob sie der BUNDjugend entwachsen sind oder ganz neu dabei. Ob junge Berufstätige, Studierende oder Menschen in einer Orientierungsphase - alle sind willkommen!

Hier können wir uns austauschen, Ideen für ein Engagement im BUND sammeln, gemeinsam Aktionen planen und Verabredungen für die Verwirklichung unserer Ideen treffen.

Die Gruppe ist auch Ort für die Informationsweitergabe zu Mitmach-Aktionen beim BUND, Einladungen zu Veranstaltungen und Infos zu anderen Möglichkeiten, wie Du dich ehrenamtlich im Verband einbringen kannst.
Wir freuen uns über ein wachsendes Netzwerk von engagierten jungen Menschen, die sich im BUND Hessen für den Umwelt- und Naturschutz stark machen.

Sei dabei und gestalte den BUND mit uns!

Scanne einfach den QR-Code oder folge dem roten Button, um Dich anzumelden und Teil unseres Netzwerks zu werden.

Wir freuen uns auf Dich!

der Signal-Gruppe beitreten

 

Barbara Michalski

Freiwilligenkoordinatorin
Geleitsstraße 14 60599 Frankfurt am Main E-Mail schreiben Tel.: 069 677 376 -50

Mitglied werden

BUND-Bestellkorb