Online-Workshop für Vorstände und Aktive im BUND Hessen
Der BUND Hessen setzt sich für eine Solarpflicht ein, da Photovoltaik eine der preisgünstigsten Stromerzeugungen mit geringen Umweltauswirkungen ist. Prioritär sollen die Potentiale auf Gebäuden und bestehenden versiegelten Flächen (Parkplätze, Verkehrwege), bei Neubauten und bestehenden Gebäuden mit PV-Anlagen (bzw. auch solarthermischen Anlagen) genutzt werden.
Darüber hinausgehend sollen Freiflächen-PV-Anlagen mit Maßnahmen für den Naturschutz oder in kombinierter Fortführung der Landwirtschaft prioritär als senkrecht aufgestellte Agri-PV-Anlagen mit geringem Flächenverlust umgesetzt werden.
Mehr unter »Naturverträgliche Freiflächen-Solaranlagen für Strom und Wärme«
Agenda
- Dr. Werner Neumann, Sprecher BAK Energie und Mitglied im Landesvorstand - Die Position des BUND zu Freiflächen PV und die Umsetzung in Hessen
- Fritz Mielert, Referent für Umwelt und Energie beim BUND BaWü - Solarenergie: Positionspapier von BUND und NABU
- Benjamin Volz, Projektentwicklung und Forschungsprojekte, Next2Sun Technology GmbH - Agri-PV: Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik
Termin:
Donnerstag, 23.02.2023, 18:00-19:30 Uhr
Mehr Informationen
Kontakt für Rückfragen:
Andrea Graf (Referentin für Energie + Klimaschutz BUND Hessen), erreichbar unter E-Mail: andrea.graf(at)bund-hessen.de.
Die Anmeldung ist online möglich.