Der BUND macht aktiv
- für die Erfassung des Gartenschläfervorkommens in ganz Hessen,
- für die Untersuchung des Rückgangs der Gartenschläfer-Populationen,
- für eine Erforschung der Lebensweise des kleinen Nagers,
- für die Umsetzung eines landes- und bundesweiten Schutzkonzeptes für den kleinen Bilch.
Aktuelles
Eine Obsthecke für den Gartenschläfer: Pflanzaktion im Triangelis-Kirchgarten der Erbacher...
Auf den Spuren der Gartenschläfer: Geführter Spaziergang am 25. Mai in Rüsselsheim-Königstädten gibt...
Gartenschläfer retten: Schutz der stark gefährdeten Art geht in Hessen voran
Süße Beeren für die Gartenschläfer der Heinrich-von-Brentano-Schule – Schulklasse pflanzt Beeren-...
Im Fokus
Biologie & Lebensweise
Erfahren Sie hier mehr über den kleinen Bilch.
Der Gartenschläfer in Hessen
In Hessen ist der Gartenschläfer vor allem entlang der Flusstäler von Rhein und Main verbreitet.
Die „Spurensuche Gartenschläfer”
Forschung und Schutz im Projekt „Spurensuche Gartenschläfer”.
Gärten fit machen für den Gartenschläfer
Weitere Informationen
- Flyer „Gärten fit machen für die Schlafmaus“ (Stand 5.2024)
- Flyer „Neue Erkenntnisse für den Schutz des Gartenschläfers“ (Stand 10.2022)
- Verbreitungskarte des Gartenschläfers in Deutschland (Stand April 2021)
- Flyer „Spurensuche Gartenschläfer“ (2.2019)
- Flyer „Spurensuche Gartenschläfer in Hessen“ (2.2019)
- Infoblatt „Steckbrief Gartenschläfer” (3.2019)
- Broschüre „Wie kommen wir der Schlafmaus auf die Spur?” (6.2019)
- Pressemitteilung „Jetzt startet die ‚Spurensuche Gartenschläfer’” (BUND BV, 04.04.2019)
- Pressemitteilung „Besserer Schutz für den Gartenschläfer” (BfN, 30.10.2018)
Aktiv werden
Ansprechpartner und weitere Themen
Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.