Aktuelles Seminarangebot
Online-Workshop für Vorstände und Aktive im BUND Hessen
Der BUND Hessen stellt seinen Aktiven für die ehrenamtliche Verbandsarbeit verschiedene digitale Hilfsmittel zur Verfügung. Für manche Aktive ist ihre Nutzung bereits selbstverständlich. Andere tun sich schwer damit, hier den Überblick zu behalten.
Der Workshop richtet sich insbesondere an Interessierte, die noch keine oder wenig Erfahrung mit der digitalen Welt haben, aber ihre Möglichkeiten nutzen möchten.
Im Workshop werden verschiedene Möglichkeiten des digitalen Arbeitens im BUND Hessen vorgestellt. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die verschiedenen Programme auseinanderzuhalten und diejenigen auszuwählen, die ihnen für ihre BUND-Arbeit hilfreich erscheinen.
Wir gehen u.a. folgenden Fragen nach:
- Was ist die BUND Hessen-Wolke und wie kann ich sie nutzen?
- Wo finde ich die Mitgliederliste für meine BUND-Gruppe?
- Wie organisiere ich eine Videokonferenz?
- Welche hilfreichen Programme für die alltägliche BUND-Arbeit empfiehlt der BUND Hessen noch?
Termine auf Anfrage
Dieser Workshop ist auch für einzelne BUND-Gruppen, Vorstände oder Aktivengruppen buchbar.
Kontakt:
Barbara Michalski (Freiwilligenkoordinatorin BUND Hessen)
E-Mail: barbara.michalski(at)bund-hessen.de
Online-Workshop für Vorstände und Mitarbeiter*innen
Mitgliederlisten sind wichtige Werkzeuge für die BUND-Arbeit vor Ort. Die Landesgeschäftsstelle stellt den BUND-Gruppen regelmäßig aktuelle Listen bereit. In dem Workshop wird besprochen und geübt, wie man die Mitgliederlisten datenschutzkonform in der BUND Hessen-Wolke (NextCloud) bearbeitet. Außerdem beschäftigen wir uns mit Änderungsmitteilungen und Änderungsmeldungen.
Wir gehen folgenden Fragen nach:
- Wo finde ich die Mitgliederlisten?
- Wie sortiere ich die Listen nach meinen Kriterien? (z.B. Wohnort, Familiennamen)
- Wie kann ich Auszüge aus den Listen erstellen und für die BUND-Arbeit nutzen?
- Wie kann ich Daten aus den Änderungsmitteilungen für die Ortsverbände filtern?
- Wie fülle ich Änderungsmeldungen an die Landesgeschäftsstelle aus?
Termine, z.B. für Vorstandsteams, können individuell vereinbart werden.
Die nächsten planmäßigen Workshops werden ab Ende Januar 2024 angeboten.
Kontakt:
Barbara Michalski, Freiwilligenkoordinatorin BUND Hessen: barbara.michalski(at)bund-hessen.de
Online-Workshop für Vorstände und Aktive im BUND Hessen
Der BUND Hessen stellt seinen Aktiven für die ehrenamtliche Verbandsarbeit die BUND Hessen-Wolke auf der Basis von NextCloud zur Verfügung. Diese bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Vorstandsteam, z.B. für das Vorbereiten und Durchführen von Sitzungen, die Protokollablage, die schnelle Kommunikation untereinander sowie die Archivierung von wichtigen Dokumenten.
Auch bei den vielen anderen Aktivitäten der BUND-Gruppe kann die Zusammenarbeit in der Cloud hilfreich sein, z.B. bei der Vorbereitung von Infoständen und Festen, beim Schreiben von Stellungnahmen, beim Führen der Amphibienstatistik, bei der Kindergruppenarbeit, etc.
Im Workshop werden verschiedene Funktionen von NextCloud vorgestellt, die die Teamarbeit erleichtern, z.B. Chat, Umfrage, Kalender und Deck. Der Workshop findet mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton direkt in NextCloud statt.
Wir gehen u.a. folgenden Fragen nach:
- Welche Voraussetzungen sind für die gemeinsame Nutzung der Cloud nötig?
- Wie kann man gemeinsam Dokumente bearbeiten?
- Wie können Vorstand und Aktive in der Cloud zusammenarbeiten?
Termine auf Anfrage
Termine für Vorstandsteams und/oder BUND-Gruppen können individuell vereinbart werden.
Kontakt:
Barbara Michalski, Freiwilligenkoordinatorin BUND Hessen: barbara.michalski(at)bund-hessen.de
Glas sichtbar machen – Vögel retten!
In Deutschland sterben jährlich rund 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Fenstern und Fassadenverglasung – das sind über fünf Prozent der in Deutschland vorkommenden Vögel. Die meisten Unglücksfälle bemerken wir nicht. Vögel, die nach dem Zusammenstoß noch davonfliegen, sterben leider in den meisten Fällen.
Die gute Nachricht: Wir können mit einfachen Mitteln wirksam gegen diese Gefahrenquellen vorgehen. Wir erklären, warum Greifvogelsilhouetten nicht helfen, zeigen aber wirksame Lösungsmöglichkeiten – z.B. anhand eines präparierten Musterfensters und geeigneten Materials zur Nachrüstung.
Es handelt sich um das Grundlagenseminar zum Thema.
Seminarausschreibung Gebäude vogelfreundlich ausstatten (pdf)
Referentin: Ingeborg Peine (Vorstandsmitglied BUND Hessen)
Termine:
Dienstag, 18. Februar 2025, 19 - 21 Uhr (Anmeldeschluss: 14. Februar)
Donnerstag, 13. März 2025, 19 - 21 Uhr (Anmeldeschluss: 9. März)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an.
Sofern es noch freie Plätze gibt, werden nach Anmeldeschluss auch Anmeldungen von Nicht-Mitgliedern berücksichtigt.
In 3 Schritten zur Anmeldung:
1. Im Anmeldeformular Daten eingeben und Formular absenden
2. Eingegebene Daten bestätigen; Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Bestätigungslink. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner.
3. Bestätigungslink anklicken. Ihre Anmeldung geht bei uns ein.