BUND Landesverband
Hessen e.V.
Mitglied werden Jetzt spenden
BUND Landesverband
Hessen e.V.
Gut getarnt versteckt sich der Zaunkönig gern im Gebüsch.
Singender Zaunkönig: Kleiner Vogel, große Stimme! Singender Zaunkönig: Kleiner Vogel, große Stimme!  (Foto: Niclas Reiser)

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist unter den heimischen Singvögeln einer der kleinsten, gleichzeitig aber einer der lautesten, was seinen Gesang anbelangt. Bis zu 500 Meter weit kann seine Stimme tragen. Wozu braucht ein so kleiner Vogel eine derart laute Stimme? Die Antwort verbirgt sich hinter der Bedeutung, die der Gesang der Singvögel als Reviermarkierung hat. Laute Stimme bedeutet großes Revier.

Polygame Männchen brauchen ein großes Revier

Zaunkönig mit Jungvogel Zaunkönig mit Jungvogel.  (Foto: Herwig Winter)

Ein großes Revier braucht das Zaunkönig-Männchen, da es in Vielehe lebt und deshalb für das Auskommen mehrerer Familien sorgen muss. Im Frühjahr fertigt das Männchen meist mehr als ein halbes Dutzend Rohbauten kugelförmiger Nester mit seitlichem Eingang beispielsweise in Wurzeltellern umgestürzter Bäume, in überhängenden Baumwurzeln am Wegrand, in dichten Hecken oder auch in Mauernischen.

Der Gesang lockt natürlich auch Weibchen in das Revier. Nach einer Kopulation sucht sich das Weibchen eines der Nester aus und bewerkstelligt den Innenausbau mit Moos, Tierhaaren und kleinen Federn. Die fünf bis acht Eier werden etwa zwei Wochen lang bebrütet, die dann geschlüpften Jungen etwa genauso lange im Nest gefüttert, ehe sie flügge werden. Die Brut übernimmt das Weibchen alleine, beim Füttern der Jungen beteiligt sich das Männchen unregelmäßig; es hat ja auch meist für mehrere Familien Sorge zu tragen.

Versteckkünstler

Die Oberseite erdbraun gefärbt mit dunkler Bänderung, die Unterseite weißbraun, ist der Zaunkönig bestens getarnt, so dass man ihn selten zu Gesicht bekommt. Kann man ihn auf seiner Singwarte mit dem Fernglas doch einmal erspähen, fällt der stets aufgestellte Schwanz auf, an dem man ihn gut erkennen kann. Sein Flug ist schwirrend und geradlinig meist direkt über dem Boden, so dass man oft den Eindruck hat, dass gerade eine Maus vorbeigehuscht ist.

Gut getarnt versteckt sich der Zaunkönig gern im Gebüsch. Gut getarnt versteckt sich der kleine Vogel gern im Gebüsch.  (Foto: Niclas Reiser)

Kleiner Vogel, große Nahrungspalette

In Hessen ist er, obwohl Insektenfresser, das ganze Jahr über anwesend, also Standvogel. Seine Nahrungspalette ist dementsprechend groß und reicht von Spinnen und Milben über Asseln bis hin zu Insekten und deren Larven. Seine heimliche Lebensweise und seine gute Tarnung lässt den erwachsenen Vogel selten in den Fängen von Beutegreifern landen, doch die Brut fällt häufig Elstern, Mardern, Wieseln, Katzen und anderen Fressfeinden zum Opfer. Hin und wieder bedient sich der Kuckuck der Zaunkönige als Wirtseltern. 

Zaunkönig flatternd im Winter auf kahlem Ast Bleibt über Winter: der Zaunkönig.  (Foto: Niclas Reiser)

Wie der Zaunkönig zum König wurde…

Seine bis auf den Gesang heimliche und versteckte Lebensweise hat dem Zaunkönig auch seinen Namen eingetragen. In vielen Fabeln und Märchen wird eigentlich die immer gleiche Geschichte erzählt: Im Wettkampf um den Titel des Königs der Vögel flog der Adler am höchsten, doch gerade als er wieder zum Sinkflug ansetzte, schoss aus seinem Gefieder der dort versteckte Zaunkönig hervor, flog noch ein Stück höher und rief laut und vernehmlich: „König bin ich!“ Der eigentliche Sieger ließ sich diesen Betrug natürlich nicht gefallen und ist seitdem hinter dem Zaunkönig her, dem nichts anderes übrigbleibt als sich möglichst nicht aus der Deckung von Hecken, die ja oft Zäune bilden, hervorzuwagen. Seinen König-bin-ich-Ruf lässt er jedoch gut versteckt immer noch hören; somit wurde er zum Zaunkönig.

Mehr Artenportraits?

Herwig Winter freut sich über Rückmeldung: Falls Sie sich ein Portrait zu einer speziellen Tier- oder Pflanzenart wünschen, können Sie das Herwig Winter gerne mitteilen. Vielleicht ein Tier mit Q? – Sie erreichen ihn unter herwig.winter(at)bund.net.  

Bildverwendung

Die Fotografien von Herwig Winter dürfen unter Angabe von „(Foto: Herwig Winter)“ zu nicht‑kommerziellen Zwecken verwendet – allerdings nicht auf anderen Internetseiten veröffentlicht werden. Andere Verwendungszwecke müssen mit Herwig Winter abgesprochen werden. 

Unterstützen Sie uns beim Erhalt der biologischen Vielfalt

(Grafik: Titelbild BUNDmagazin 1/2010: Uli Staiger/die lichtgestalten; Aras: Andy & Gill Swash (WorldWildlifeImages.com), Krabben: IUCN/Gabriel Davila, Wildkatze: Thomas Stephan)

Werden Sie BUND-Mitglied

Natur und Umwelt brauchen Sie! Umwelt schützen. Natur bewahren: Der BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.

Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für Klimaschutz und für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.

Dafür arbeiten wir vor Ort, bundesweit und international vernetzt seit über 40 Jahren.

Stärken Sie mit uns den Umwelt- und Naturschutz!

Jetzt Mitglied werden!

Weitere heimische Arten entdecken

zu den heimischen Arten mit…

BUND-Bestellkorb