Die Luchsdaten-Erfassung ist die primäre Aufgabe der regionalen Luchsbeauftragten, die auch Ansprechpartner für die Bevölkerung bei allen Fragen zum Luchs in ihren Landkreisen sind. Sie können sich auch an sie wenden, wenn Sie einen Luchs gesehen, eine „verdächtige“ Fährte entdeckt, ein gerissenes Wild- oder Nutztier gefunden haben.
Der Luchsbeauftragte wird Ihre Beobachtungen dokumentieren und hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Da Luchse mehrmals zu ihrer Beute zurückkehren, kann an Rissfunden eine Fotofalle installiert werden. Wichtig ist, dass das gerissene Tier unberührt am Fundort verbleibt. Die Meldung sollte dann möglichst schnell erfolgen. So erfahren wir mehr über die große Katze in Hessen.
Die Luchsbeauftragten sind ehrenamtlich engagierte Naturschützer, Forstleute und Jäger aus den Verbänden im Arbeitskreis Hessenluchs, dem Luchshegering Vogelsberg und von Hessen-Forst.
www.luchs-in-hessen.de
Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gibt es auch einen eigenen Internetauftritt für den Luchs in Hessen.
Unter www.luchs-in-hessen.de